Die Sitzordnung im Hörsaal der Augustiner-Hochschule direkt am Petersplatz machte die Machtverhältnisse gleich zu Beginn klar. Oben saßen, leicht erhöht: Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, des Papstes engster Mitarbeiter. Dann Luis Ladaria, Chef des Amtes für die Glaubenslehre, sowie Marc Ouellet, Chef des Amtes für die Bischöfe. Die deutschen katholischen Bischöfe saßen unten in den Bänken und mussten wie Erstsemester die Hälse recken. Der Papst war entgegen der Ankündigung überhaupt nicht mehr erschienen.
Vatikan:Die Kurie schätzt die Katholiken falsch ein
Lesezeit: 2 min
Wer oben sitzt und wer unten: die Chefs der Kurienämter und die deutschen Bischöfe am Freitag im Vatikan.
(Foto: IMAGO/VATICAN MEDIA / ipa-agency.net/IMAGO/Independent Photo Agency I)Deutschlands Bischöfe erfahren in Rom die Hartleibigkeit der Kirchenführer. Darüber können auch salbungsvolle Worte kaum hinwegtäuschen.
Kommentar von Annette Zoch
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
Mythos Kalorienverbrauch
Datenschutz
Staatliche Kontrolle durch die Hintertür
Gesundheit
»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«
Medizin
Ist doch nur psychisch
Psychologie
Was einen guten Therapeuten ausmacht