MeinungSpanien:Die spanische Politik verroht

Portrait undefined Patrick Illinger

Kommentar von Patrick Illinger

Lesezeit: 2 Min.

Viele Spanier wenden sich lieber ab, weil sie genervt sind von dem dauernden Gepolter ihrer Politiker.
Viele Spanier wenden sich lieber ab, weil sie genervt sind von dem dauernden Gepolter ihrer Politiker. (Foto: Vincent West/Reuters)

Die tiefe Kluft zwischen Linken und Rechten hat ja Tradition. Aber wer wissen will, wohin das Land derzeit steuert, der schaue auf: Premier Pedro Sánchez, der sich resigniert eine Auszeit nimmt.

Spaniens Politik ist inzwischen auf eine Weise gespalten, die dem Land und der Gesellschaft zunehmend schadet. Die traditionelle Kluft zwischen links und rechts, also zwei Blöcken, von denen einer die Regierung stellt und der andere eine starke Opposition: Das war einmal ein funktionsfähiges Modell. Nun aber ist daraus ein Stellungskrieg geworden, in dem die Grenzen zu Verachtung und Hass überschritten werden.

Zur SZ-Startseite

Spionage-Affäre
:Die AfD versteckt nun ihren Spitzenkandidaten

Weil sein Assistent wegen mutmaßlicher Spionage für China in Untersuchungshaft sitzt, wird Maximilian Krah bis zur Europawahl wohl kaum noch öffentlich in Erscheinung treten. Zwei Werbeplattformen dürfte die AfD-Führung ihm aber sehr bewusst gelassen haben.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf, Roland Preuß und Jörg Schmitt

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: