Wie paradox: Seit Jahren versucht ein Teil der slowakischen Gesellschaft, politische Debatten zu versachlichen, einen ruhigen Ton anzuschlagen. Zu ihnen gehört Präsidentin Zuzana Čaputová, die es immer schaffte, persönliche Angriffe nicht ebenso zu vergelten. Dasselbe versuchen Oppositionspolitiker von wirtschaftsliberal bis christlich-konservativ und verschiedene Medien.
MeinungSlowakei:Die Spaltung kommt von oben
![Portrait undefined Viktoria Großmann](https://www.sueddeutsche.de/2024/07/31/17fd86f9-fb61-462a-8498-360812f4ee79.png?rect=0,0,3000,3000&width=56&fm=png&q=60)
Kommentar von Viktoria Großmann
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/05/17/83d22115-e20f-4fa8-8a67-3dec0268a6f0.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C11%2C1350%2C759)
Nach dem Attentat auf Robert Fico macht das Regierungslager seine liberalen Kritiker verantwortlich. Das ist eine radikale Schuldumkehr.
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/05/16/22c2cb0c-87f8-4c67-be69-5b5e892b4c07.jpeg?rect=75,0,1199,900&width=240&fm=jpeg&q=60)
Slowakei:Von Hass erfüllt
Politisch motivierte Anschläge, Todesdrohungen gegen die Präsidentin, nun der Angriff auf den Premier: Ein gemeinsames Verständnis für Grundwerte scheint der Slowakei schon lange abhandengekommen zu sein.
Lesen Sie mehr zum Thema