Verständlicherweise ist die Empörung groß, wenn sich erstmals nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine mit Sergej Lawrow ein Vertreter des Putin-Regimes in der EU aufhält. Lawrow ist seit 20 Jahren Außenminister und daher politisch mitverantwortlich für die Kriegsverbrechen, die Russland in der Ukraine begeht. Es ist daher richtig, dass er seit Ende Februar 2022 auf der EU-Sanktionsliste. Es ist aber ebenso richtig, dass er am Treffen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) teilnahm.
Diplomatie:Auf dem OSZE-Treffen ist Russlands Außenminister isoliert, aber auch ein unvermeidlicher Gast
Lesezeit: 1 Min.
Sergej Lawrows Erscheinen auf dem Boden der EU löste dort Empörung aus. Aber wenn die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit funktionieren soll, kann sie keinen Dialog verweigern
Von Matthias Kolb
EU und Nato:Wie die Europäer Trump auf ihren Ukraine-Kurs bringen wollen
EU und Nato-Mitglieder wollen den künftigen US-Präsidenten davon überzeugen, dass es in seinem Interesse liegt, Kiew weiter beizustehen. Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat seine Argumente schon vorgetragen.
Lesen Sie mehr zum Thema