Scholz in China:Der Wert der Worte

Lesezeit: 4 min

Scholz in China: Am Freitag in der Großen Halle des Volkes: Olaf Scholz bei Xi Jinping.

Am Freitag in der Großen Halle des Volkes: Olaf Scholz bei Xi Jinping.

(Foto: Kay Nietfeld/AP)

Der Versuch des Kanzlers war richtig, eine paar Botschaften hinter die Mauern aus ideologischem Beton in Peking zu schicken. Eine ganz andere Frage ist, welche Wirkung sie dort entfalten.

Kommentar von Daniel Brössler

In der chaotischen, gefährlichen Welt des Jahres 2022 sind es oft einzelne Worte, die einen Hauch von Normalität verheißen. Antrittsbesuch ist so ein Wort. Im protokollarischen Sinne hat Olaf Scholz in Peking tatsächlich einen Antrittsbesuch absolviert, aber die besondere Betonung dieses Umstandes vor Beginn der Reise war natürlich von politischer Bedeutung und dazu gedacht, vom über und über mit Bedeutung aufgeladenen Reisegepäck des Kanzlers ein wenig Gewicht abzulassen. So nachvollziehbar dieser Versuch gewesen ist, so aussichtslos war er. Scholz wollte sich einen Eindruck verschaffen von der neuen Lage in China. Was aber vor allem bleiben wird, ist der Eindruck, den Scholz hinterlassen hat - in China, aber auch in der Welt.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Joggen: Läufer schnürt die Laufschuhe zu
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Zur SZ-Startseite