Immer mal wieder beschreibt der Kanzler die schöne deutsche Zukunft: Ein Industrieland, das unter den Flügeln von Windmühlen grüne Technik für die ganze Welt austüftelt. Lauscht man Olaf Scholz, würde es einen nicht wundern, wenn ihn ein Einhorn umspielen würde, als Vorbote der neuen Zeit.
MeinungBundesregierung:Die Zumutungen der Scholz Sanitär GmbH
![Portrait undefined Nicolas Richter](https://www.sueddeutsche.de/2024/07/15/59270f02-2427-49b6-aec5-a1223520bcb4.png?rect=0,0,3000,3000&width=56&fm=png&q=60)
Kommentar von Nicolas Richter
Lesezeit: 3 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2023/04/01/987d7b69-3ad1-4470-8d2b-4252863b299d.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C44%2C1350%2C759)
Heizungspläne und Koalitionsgerangel dürften die Deutschen daran erinnert haben, wie mühselig der Weg in die grüne Zukunft wird. Die Ampel kann ihre Klimapolitik nicht richtig erklären.
![](https://www.sueddeutsche.de/2023/02/15/2f06b4b6-0d8b-4606-8e7f-68052c93d343.jpeg?rect=198,0,1200,900&width=240&fm=jpeg&q=60)
SZ-Podcast "Auf den Punkt":Zustand der Ampel: Es gibt keine konfliktfreien Koalitionen
30 Stunden haben die Spitzen der Ampel verhandelt. Eine Bewertung der Ergebnisse.
Lesen Sie mehr zum Thema