MeinungInternationale Beziehungen:Die Türkei und Deutschland – sie können beste Freunde sein, wenn …

Kommentar von Raphael Geiger

Lesezeit: 2 Min.

Kanzler Olaf Scholz brachte einen Schwung Unbeschwertheit mit nach Istanbul zu Präsident Recep Tayyip Erdoğan. (Foto: Khalil Hamra/dpa)

Beim Besuch von Olaf Scholz in Istanbul herrscht ein neuer Ton: Der Kanzler und Präsident Erdoğan können offenbar miteinander. Es ist ohnehin Zeit für ein neues Kapitel in diesem Verhältnis. Dafür aber muss sich Europa bewegen.

Vor wenigen Tagen kam eine gute Nachricht. Passiert ja gerade nicht so oft, also fiel sie auf. Das Pew Research Center hatte den Türkinnen und Türken ein paar Fragen gestellt, unter anderem, was sie von der Europäischen Union hielten. Von einem Beitritt der Türkei zur EU, genauer gesagt. Im Jahr 2017, als Pew schon mal gefragt hatte, waren nur 40 Prozent für den Beitritt. Jetzt, sieben Jahre später, fand sich wieder eine Mehrheit: 56 Prozent. Unter den Jungen, jünger als 34 Jahre, sind zwei Drittel dafür. Und fast noch erstaunlicher ist, dass inzwischen wieder 42 Prozent der Menschen die Nato gut finden, deren Mitglied die Türkei ja ist. Vor sieben Jahren war es nur ein Viertel der Befragten.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusPodcast
:Old Man Trump – Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika

Zwei SZ-Reporter machen sich auf die Spuren von Donald Trumps düsterer Vergangenheit und merken: Es ist alles noch irrer als befürchtet. Ein Roadtrip durch ein Land am Abgrund.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: