Die Bundesregierung hat jüngst eindrücklich demonstriert, warum sie so dringend eine gemeinsame Sicherheitsstrategie braucht: Der Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine hat Kanzler Olaf Scholz erst nach einigem Krach in der Koalition und mit Verbündeten zugestimmt. Auf dem (nachgeholten) deutsch-französischen Ministerrat wurde Einigkeit zwar beschworen, doch erhebliche Differenzen mit dem wichtigsten Partner in Europa bleiben. Strategische Souveränität der EU, wie im Koalitionsvertrag angestrebt? Verantwortung und Führung in einem dienenden Verständnis für die EU als Ganzes, wie es sich die Ampel vorgenommen hat? Sehen viele in Europa nicht so.
Außenpolitik:Das Durchlavieren des Kanzlers ist verheerend
Lesezeit: 3 min
Eine Großmacht sucht die Systemkonkurrenz - wie gehen wir damit um? Eine chinesische Fregatte feuert bei einer Marineübung eine Rakete ab, 27. November 2022.
(Foto: Xu Wei/picture alliance/dpa/Xinhua/AP)Die Bundesregierung ringt um eine gemeinsame Sicherheitsstrategie. Wie nötig eine solche wäre, zeigt das Durcheinander um die "Leopard"-Lieferungen, die nun doch erfolgen.
Kommentar von Paul-Anton Krüger
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind