Um sechs klingelt der Wecker, um acht beginnt die Schule, um neun Uhr muss man im Büro sein: So oder ähnlich sah der Morgen für viele Menschen in der Zeit vor Sars-CoV-2 aus. Vor bald einem Jahr hat sich dieser starre Zeitplan abrupt geändert; für diejenigen, die die Möglichkeit haben, im Home-Office zu arbeiten, ist der Alltag tendenziell flexibler geworden. Ist das nun gut oder schlecht? Und darf man das überhaupt fragen angesichts der Todesraten und des wirtschaftlichen Schadens? Als Schlaf- und Rhythmusforscherin muss man das sogar unbedingt.
Chronobiologie:Schlaft weiter!
Lesezeit: 4 min
Die circadiane Uhr ist genetisch gesteuert und von Mensch zu Mensch leicht verschieden.
(Foto: Isabella und Luisa Fischer/Unsplash)Im Alltag schlafen viele von uns dauernd schlecht. Dabei ist guter Schlaf essenziell. Wieso wir im Home-Office mit flexibleren Arbeitszeiten und weniger Pendeln endlich mehr auf unsere innere Uhr hören sollten.
Gastbeitrag von Eva Winnebeck
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee