Katrin Kamin leitet am Institut für Weltwirtschaft in Kiel das Forschungsteam, das sich mit Internationaler Politischer Ökonomie, Handelskonflikten und Geoökonomie befasst.
Internationale Politik:Sanktionen treffen. Aber wen?
Lesezeit: 3 min
Hinter dieser Fassade arbeiten Menschen, deren Job es ist, die durch die Sanktionen hervorgerufene Krise zu managen: die russische Zentralbank in Moskau.
(Foto: imago stock&people/imago/ITAR-TASS)Jahr für Jahr versuchen Staaten, mit Strafen auf andere Staaten einzuwirken - und dies immer häufiger. Die Wirkung ist fraglich. Warum es dennoch keine Alternative gibt.
Gastbeitrag von Katrin Kamin
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«
Investigative Recherchen in Russland
"In seiner Welt hält Putin sich für einen großartigen Strategen"
Dating
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe
Luftverkehr
"Ich befürchte, dass dieser Sommer ein Horror wird"
Kontroverse um Documenta Fifteen
"Eine klare Grenzüberschreitung"