Es wird eine Schlammschlacht werden, so viel ist sicher. Wenn demnächst die politische Aufarbeitung der Corona-Zeit beginnt, die nun immer mehr Abgeordnete befürworten, dann wird dies zu manchen wichtigen Erkenntnissen führen, zu manchen Erklärungen und auch zu mancher nachvollziehbaren Empörung. Vor allem aber wird neuer Schmutz auf all jene geworfen werden, die es richtig fanden, in einer Pandemie Leben zu retten und dafür schmerzliche Einschnitte in Kauf zu nehmen.
Gesundheit:Protokolle einer Suche nach dem richtigen Weg
Lesezeit: 2 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/04/01/bf03c71d-5e13-4cdb-aa23-c8bc46bb74e7.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C0%2C1350%2C759)
Das Robert-Koch-Institut hat sich während der Corona-Pandemie nicht immer richtig verhalten - aber auch keinen Anlass für die Schlammschlacht geboten, welche die üblichen Verdächtigen nun erneut entfesseln wollen.
Kommentar von Christina Berndt
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/06/08/9f588b1f-41b9-4d81-95b7-8eaf68c74e83.jpeg?rect=0,0,1199,900&width=240&fm=jpeg&q=60)
Coronapolitik:Hang zur Selbstzensur
Trotz großflächiger Schwärzungen geben die RKI-Protokolle Einblicke in die Diskussionen des Robert-Koch-Instituts. Manche Passagen werfen Fragen auf, doch wie brisant sind die 2065 Seiten wirklich?
Lesen Sie mehr zum Thema