Was immer sich Wladimir Putin von diesem Krieg erhofft hat - so ziemlich alles läuft für ihn anders als gedacht. Die Ukrainer halten viel länger stand, die Europäer halten enger zusammen. Und Deutschland verändert Schritt für Schritt seine Haltung. Noch nicht mit voller Verve Richtung Gas- und Ölembargo. Aber was die eigene Verteidigungsbereitschaft betrifft, bleibt kaum etwas so, wie es war. So jedenfalls sieht es aus nach einem Monat des Gemetzels der russischen Armee in der Ukraine. Und selbst falls Putin auf eine allgemeine Militarisierung der Welt gesetzt hat - mit dieser Dimension eines neuen Willens wird er nicht gerechnet haben.
Rüstung:Die Zeitenwende wird konkret
Lesezeit: 3 min
Deutschland diskutiert über die Anschaffung eines israelischen Luftverteidigungssystems. Im Bild das Sytem "Iron Dome" in Aktion - hierzulande könnte eher ein System namens Arrow (Pfeil) infrage kommen.
(Foto: picture alliance/dpa/AP)Noch vor wenigen Monaten wären alle ausgelacht worden, die für Deutschland eine Raketenabwehr fordern. Jetzt soll unter anderem ein Abwehrsystem aus Israel gekauft werden. Warum das kein Unsinn mehr ist - sondern kalter Rationalität folgt.
Kommentar von Stefan Braun
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Wissen
»Mit dem Atem gelangt man in die Gegenwart, ins Hier und Jetzt«
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder
"Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen"
Essen und Trinken
So gelingt Milcheis wie aus der Eisdiele
Essen und Trinken
»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«
Die besten Bücher
Welches Buch wann im Leben das richtige ist