Putins Geheimdienste schüchtern in Deutschland Gegner des Regimes ein, auch vor Mord schrecken sie nicht zurück. Sie legen Brände, lassen Drohnen mit Kameras über Industrieparks und Militäreinrichtungen fliegen, möglicherweise, um sie später anzugreifen. Sie bestechen mutmaßlich deutsche Politiker, die Propaganda für Moskau machen, sie hacken sich in die IT-Systeme deutscher Parteien und Unternehmen. Kurzum: Sie tun alles, um die Schwächen der Bundesrepublik ausfindig zu machen – und sie auszunutzen.
MeinungSpione:Putin macht, was Deutschland ihn machen lässt

Kommentar von Christoph Koopmann
Lesezeit: 2 Min.

In Berlin beklagen die Geheimdienste mit Recht, dass die Regierung ihnen zur Abwehr von Agenten und Islamisten auch weiterhin allenfalls ein Sicherheitspaketchen zur Verfügung stellt.

Sicherheitspolitik:Deutsche Geheimdienste warnen eindringlich vor russischen Spionen
Bei einer Anhörung im Bundestag sagt BND-Chef Bruno Kahl, der Kreml agiere „ohne jegliche Skrupel“ und teste „rote Linien“ aus. Thomas Haldenwang, Präsident des Verfassungsschutzes, fordert mehr Befugnisse, um Finanzströme zu ermitteln.
Lesen Sie mehr zum Thema