Es ist eine der schwierigsten Abwägungen, die ein Rechtsstaat zu treffen hat: Wie weit darf er in die Freiheit seiner Bürgerinnen und Bürger eingreifen, um ihre Freiheit zu schützen? Darf er persönliche Daten von Millionen Unschuldigen abgreifen, um ein paar Verbrecher zu fangen? Wenn Bundesinnenministerin Nancy Faeser und der Chef des Bundeskriminalamts, Holger Münch, sich jetzt wieder mal für KI-gestützte Gesichtserkennungssoftware bei der Polizei einsetzen, dann sind solche Fragen unbedingt mitzudenken. Ein entsprechendes Gesetz ist ärgerlicherweise auf den letzten Metern der Ampelkoalition liegen geblieben. Dabei würde es Polizei und Geheimdiensten sehr helfen, dieses und weitere Instrumente endlich zu bekommen. Rechtsstaatlich dosiert, klar.
MeinungSicherheit:Deutsche Ermittler sollten mit KI auf Fahndung gehen dürfen

Kommentar von Christoph Koopmann
Lesezeit: 1 Min.

Innenministerin Nancy Faeser und der Chef des Bundeskriminalamts, Holger Münch, fordern Erkennungssoftware für die Polizei auf Basis künstlicher Intelligenz. Ein heikler Schritt, aber wichtig.

Gesetzgebung:Wie geht es weiter mit dem Sicherheitspaket?
Die Ampelkoalition hat auf die Messermorde von Solingen mit Gesetzesverschärfungen reagiert, ein Teil davon wurde im Bundesrat gestoppt. Ist das Vorhaben nun gescheitert?
Lesen Sie mehr zum Thema