Wer hätte gedacht, dass man sich einmal die Siebzigerjahre zurückwünschen würde? Als Staat und Gesellschaft gegen Terrorismus mobil machten, mit bisweilen übertriebenen Mitteln vielleicht und besessen von dieser einen Gefahr, aber eben auch mit einer klaren Ansage: Politische Gewalt und politische Morde sind in einer Demokratie nicht tolerabel. Weswegen nicht nur die Taten Widerspruch verlangen, sondern auch alle Worte, die sie verharmlosen oder gar einfordern.
Extremismus:Der letzte Weckruf
Lesezeit: 2 min
Die Tankstelle in Idar-Oberstein am 19. September, am Morgen nach der Tat.
(Foto: Christian Schulz/dpa)Hetze, Gewaltfantasien und Fehlinformationen in sozialen Medien: Was braucht es nach der Tat von Idar-Oberstein noch, um Worte und Absichten ernst zu nehmen?
Kommentar von Kia Vahland
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
Die gruselige Haltbarkeit des Granny Smith
Dating
"Haarlänge, Brustgröße und Gewicht stehen im Vordergrund"
Datenschutz
Staatliche Kontrolle durch die Hintertür
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"
Liebe und Partnerschaft
»Zu Beginn verschmelzen Menschen oft regelrecht«