Die Alte Welt ist deswegen eine alte Welt, weil die Menschen in Europa immer älter werden: Im Jahr 2050 werden mehr als siebzig Millionen Menschen in Europa über achtzig Jahre alt sein. Jeder Zehnte! Das verändert den Kontinent grundlegend. Politik und Gesellschaft nehmen diese Veränderungen bisher wenig zur Kenntnis. In den Wahlkämpfen spielen die Alten, ihre Bedürfnisse und ihre Fragen kaum eine Rolle jenseits der Rentendebatte. Wie müssen wir unsere Stadtviertel, unsere Geschäfte und Straßen bauen oder umbauen, damit alte Menschen sich darin bewegen und orientieren können? Wie müssen soziale Medien ausschauen, auf dass dort nicht nur junge, sondern auch alte Menschen zu Hause sein können? Wir sollten uns, wenn wir diese Fragen beantworten, daran erinnern, dass die Eule seit jeher als Symbol von Alter und Weisheit gilt.
MeinungGenerationen:Die Politik braucht mehr weise Großväter und Urgroßmütter

Kolumne von Heribert Prantl
Lesezeit: 4 Min.

Die Probleme der alternden Gesellschaft liegen brach. Warum? Im Bundestag gibt es nur neun Abgeordnete über siebzig – von 630.
Lesen Sie mehr zum Thema