Ein paar Stunden lang waberte wieder mal der Geist des dritten Weltkriegs durch das allgemeine Digitalbewusstsein, wie es sich in Hashtags, Social-Media-Kommentaren und Posts jeder Art ausdrückt. Kaum war in Ostpolen die Rakete eingeschlagen, hörte man aus Kiew, dass Behauptungen, es handele sich vielleicht um eine verirrte ukrainische Flugabwehrrakete, "Verschwörungstheorien" seien. Moskau wiederum nannte den Vorfall eine inszenierte Provokation. Allüberall war von Eskalation die Rede, weil Polen Nato-Mitglied sei und das Bündnis nun reagieren müsse.
MeinungRakete auf Polen:Dies ist auch ein Social-Media-Krieg
Kommentar von Kurt Kister
Lesezeit: 2 Min.

Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskij hat es zu globaler Allgegenwart gebracht. Gerade deshalb muss man auch manchem, was aus Kiew kommt, mit entschiedener Gelassenheit begegnen.

Krieg in der Ukraine:Warum Russland wohl nicht auf Polen gefeuert hat
War es ein Irrläufer, der auf polnischem Grenzgebiet eingeschlagen ist? Was die Analyse von Trümmern, Flugbahn und Reichweite verrät. Eine Spurensuche.
Lesen Sie mehr zum Thema