MeinungPolen:Dieses Ergebnis ist eine Warnung an die beiden etablierten Parteien

Portrait undefined Viktoria Großmann

Kommentar von Viktoria Großmann

Lesezeit: 2 Min.

Die erste Runde der Präsidentenwahl ist geschafft – ein Blick ins Wahllokal in Poronin.
Die erste Runde der Präsidentenwahl ist geschafft – ein Blick ins Wahllokal in Poronin. (Foto: Marek Podmokly/Agencja Wyborcza/Reuters)

Viele im Wahlvolk sind genervt. Und haben deshalb vor allem sehr rechten bis rechtsradikalen Kandidaten ihre Stimme gegeben. Was das für den Stichentscheid am 1. Juni bedeutet? Dass der Ausgang unvorhersehbar ist.

Die Polinnen und Polen haben am Sonntag unter großer Beteiligung bei der Präsidentenwahl vor allem für sehr rechte bis rechtsradikale Kandidaten gestimmt. Der Blick auf die Ergebnisse der Bewerber auf den Plätzen drei bis sieben verheißt nichts Gutes für den Sieger der ersten Wahlrunde, den liberalen Warschauer Bürgermeister Rafał Trzaskowski.

Zur SZ-Startseite

Bundestag
:Warum die AfD plötzlich Distanz gegenüber Moskau zeigt

In der Partei regt sich Widerspruch gegen die notorisch kremlfreundliche Linie, der außenpolitische Sprecher und Putin-Versteher Matthias Moosdorf wurde abgewählt. Doch auch sein Nachfolger hat zahlreiche Verbindungen nach Russland.

SZ PlusVon Roland Preuß

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: