Europäische Union:Über Mitleid

Lesezeit: 4 min

Europäische Union: Empfangskomitee: Bewaffnete Sicherheitskräfte an der polnisch-belarussischen Grenze.

Empfangskomitee: Bewaffnete Sicherheitskräfte an der polnisch-belarussischen Grenze.

(Foto: LEONID SHCHEGLOV/AFP)

Der Umgang mit den Flüchtlingen in Belarus entscheidet über die Zukunft Europas. Die EU könnte etwas tun: Polen ein Angebot machen.

Kolumne von Heribert Prantl

Lukaschenko ist ein Despot, ein Gewaltherrscher, ein Diktator. Es tut weh, wenn es ausgerechnet ihm gelingt, die EU als Menschenrechtsverletzer vorzuführen. Er schickt die Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan, die er in sein Land gelockt hat, weiter nach Polen, Polen schickt sie wieder zurück. Und dann noch einmal. Und noch einmal. Die Flüchtlinge irren wochenlang durchs Niemandsland an der östlichen Außengrenze der EU, an der Grenze zwischen Belarus und Polen. Sie finden keine Hilfe, keinen Schutz, sie finden niemanden, der sie registriert, sie finden niemanden, der sie anhört oder sie, wenigstens vorübergehend, aufnimmt. Das Grenzgebiet wird zum Billardtisch; die Männer, Frauen und Kinder aus den Kriegsgebieten der Erde sind die Billardkugeln. Am Spieltisch sitzen nicht nur Belarus und Polen, da sitzt auch die EU, da sitzen, im Hintergrund, Putin und Erdoğan.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Zur SZ-Startseite