Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke„Sprachlos zurückgelassen“ – Karl Schlögel über die Weite Amerikas und den US-Wahlkampf

Lesezeit: 3 Min.

Die Sprache der Demokraten habe die Republikaner teilweise sprachlos gemacht, erklärt der Historiker Karl Schlögel in dieser Folge von „In aller Ruhe“.
Die Sprache der Demokraten habe die Republikaner teilweise sprachlos gemacht, erklärt der Historiker Karl Schlögel in dieser Folge von „In aller Ruhe“. (Foto: Friedrich Bungert/Süddeutsche Zeitung/Bearbeitung: SZ)

Wie steht es um Amerikas Demokratie? Der Historiker Karl Schlögel erzählt, warum ihn die Vereinigten Staaten faszinieren und wie er die politische Lage des Landes wahrnimmt.

Podcast von Carolin Emcke

Das TV-Duell zwischen Kamala Harris und Donald Trump am 10. September könnte dem Wahlkampf in den USA eine neue Richtung geben. Im direkten Vergleich können die Wählerinnen und Wähler in den USA beurteilen, welcher der Präsidentschaftskandidaten ihnen besser gefällt und wer ihrer Meinung nach bessere Antworten auf die aktuellen politischen Fragen hat. Ein wichtiger Moment in einem Wahlkampf, der zuletzt durch die kurzfristige Nominierung von Kamala Harris neuen Schwung bekommen hat.

Zur SZ-Startseite

Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
:„Marginalisierter Widerstand“ – Sabine Fischer über die Gesellschaft in Putins Russland

Wie blickt Russland auf den Krieg mit der Ukraine? Die Politikwissenschaftlerin Sabine Fischer erklärt im Podcast, was der Kreml mit dem Krieg beabsichtigt. Und was das für die Menschen im Land bedeutet.

SZ PlusPodcast von Carolin Emcke

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: