Tschechien:Endlich wieder ein seriöser Präsident in Prag

Lesezeit: 3 min

Tschechien: Er begann seine Karriere als Soldat im Sozialismus: Petr Pavel, von diesem Donnerstag an Präsident von Tschechien.

Er begann seine Karriere als Soldat im Sozialismus: Petr Pavel, von diesem Donnerstag an Präsident von Tschechien.

(Foto: Uhlír Patrik/picture alliance/dpa/CTK)

An diesem Donnerstag rückt Petr Pavel an die Spitze des Nachbarlandes: konservativ und gesprächsbereit. Die Deutschen sollten begreifen, was für eine Chance dies ist.

Kommentar von Viktoria Großmann

Für viele Tschechen wird sich dieser Donnerstag anfühlen wie eine Erlösung: Petr Pavel tritt sein Amt als Präsident der Republik an. Der frühere Armeegeneral soll eine Phase von 20 Jahren beenden, in der mindestens eine Hälfte des Volkes beim Gedanken ans Staatsoberhaupt vor allem dies empfand: Scham. Der bisherige Amtsinhaber Miloš Zeman pflegte enge Kontakte zu Peking und zum Kreml, hetzte und schimpfte auf politische Gegner, die Presse, Vegetarier. Und sein Vorgänger Václav Klaus bleibt als EU-Skeptiker und Klimawandelleugner in Erinnerung, den das Parlament am Ende seiner Amtszeit wegen Hochverrats anklagen wollte, weil er mit einer Amnestie für Tausende Strafgefangene angeblich seine Befugnisse überschritt. Auch wenn das Verfassungsgericht ein Verfahren ablehnte: Überparteilich, verbindend, versöhnend gar waren diese beiden Präsidenten nie, sie wollten es auch nicht sein.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Zur SZ-Startseite