Sein Wahlplakat war ein Risiko: Zu sehen sind nur das rechte Ohr und Auge eines Mannes mit hellgrauer Schläfe; im Glas seiner Brille spiegelt sich die Elbphilharmonie. Der Mann ist so bekannt, dass er seinen Namen weglässt. Es war der „Sie kennen mich“-Moment des Peter Tschentscher vor der Bürgerschaftswahl am Sonntag in Hamburg. 2013 war die damalige CDU-Kanzlerin Angela Merkel im Bundestagswahlkampf nach diesem Prinzip und mit diesem Spruch verfahren.
MeinungHamburg:Gegen diese SPD hat die CDU keine Chance
Kommentar von Jana Stegemann
Lesezeit: 2 Min.

Peter Tschentscher, der Erste Bürgermeister des Stadtstaates, und seine Partei büßen zwar Stimmen ein - aber dies auf einem Niveau, das die Sozialdemokraten anderswo kaum noch erreichen.

Bürgerschaftswahl:Fünf Gründe, warum Hamburg anders tickt
In Hamburg wird am 2. März eine neue Bürgerschaft gewählt. In der Hansestadt sind SPD und Grüne in Umfragen jeweils stärker als die CDU. Woran liegt es, dass dort gegen den Bundestrend gewählt wird?
Lesen Sie mehr zum Thema