Wer den öffentlich-rechtlichen Rundfunk liebt, sollte ihn schelten. Nicht dummdreist wie die "Lügenpresse"-Skandierer, vielmehr wie Staatsbürger, die stolz sind auf ihren Rundfunk, weil er sie unabhängig informiert. Wer die Öffentlich-Rechtlichen liebt, wird sich, ähnlich wie Jan Böhmermann neulich in seinem "ZDF Magazin Royale", an die Spitze der Aufklärungskampagne stellen und den eigenen Betrieb ausleuchten, bis die Bürokratie-Osteoporose so deutlich zu sehen ist wie Knochen auf einem Röntgenbild.
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk:Die Sender müssen weniger Gottschalk wagen
Lesezeit: 4 min
Wenn AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla (re.) in der Show bei Markus Lanz spricht, ist allgemeine Aufregung unter den Zuschauern sicher.
(Foto: Markus Hertrich/ZDF und Markus Hertrich)Zum Glück gibt es ARD und ZDF mit ihrem Bildungsauftrag. Aber das ist noch lange kein Grund, nur Krimis, Familiendramen und immer gleiche Talkshows zu zeigen. Und dann noch diese Nachwuchsförderung.
Kolumne von Jagoda Marinić
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel