Nordstream:Und jetzt: die Unsicherheit aushalten

Lesezeit: 2 min

Nordstream: Sich vom Strudel der Meinungen nicht mitreißen zu lassen, das ist jetzt die Kunst. Das Nord- Stream-2-Gasleck in der Nähe von Bornholm, aus der Luft gesehen.

Sich vom Strudel der Meinungen nicht mitreißen zu lassen, das ist jetzt die Kunst. Das Nord- Stream-2-Gasleck in der Nähe von Bornholm, aus der Luft gesehen.

(Foto: dpa/dpa)

Noch immer ist unklar, wer hinter den Pipeline-Explosionen steckt. Auch die neue Theorie passt, so wie alle anderen, sicher irgendjemandem hervorragend ins Weltbild - und zeigt vor allem eines: die Kraft von Narrativen.

Kommentar von Katharina Riehl

Es gibt nicht viele eindeutige Fakten im Fall der gesprengten Ostsee-Pipelines, aber ein paar gibt es schon: Am 26. September des vergangenen Jahres verzeichneten Wissenschaftler in der Nähe der dänischen Insel Bornholm mehrere schwere Erschütterungen. Drei der vier Stränge der Erdgas-Pipelines Nord Stream 1 und 2 auf dem Grund der Ostsee wurden aufgesprengt - Sabotage, kein Unfall, das zumindest war schnell geklärt. Doch dann wird es schon unübersichtlich.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smiling women stretching legs on railing; Dehnen
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
FILE PHOTO: Former President Donald Trump greets fans as he arrives at NCAA Wrestling Championships
Donald Trump
Nicht zu fassen. Oder doch?
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Zur SZ-Startseite