Jacinda Ardern wird als eine Politikerin in die Geschichte eingehen, die größer war als das Land, das sie regiert hat. Neuseeland ist für Europa und die USA wegen seiner Kolonialgeschichte und der Bevölkerungsstruktur in gewisser Weise relevant - global betrachtet aber mit seinen knapp fünf Millionen Einwohnern nicht weiter bedeutend. Neuseeland kann keine globalen Veränderungen anstoßen, weder in der Klimapolitik noch im Konflikt zwischen China und den USA. Die G 5, die G 7, die G 20 können das, aber im Konzert der Großen wird der Pazifikstaat immer die Rolle einnehmen, die er auch auf Landkarten vertritt: eine unscheinbare am Rand.
Premierministerin tritt zurück:Ardern, die große Visionärin - nur nicht im eigenen Land
Lesezeit: 2 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2023/01/19/f70db07d-bc78-4574-bbd9-8b5a94bf891e.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=254%2C163%2C833%2C469)
Premierministerin Jacinda Ardern hat die Haltung der Welt zu Neuseeland verändert. Doch im Land selbst verabschieden sie nur wenige mit wohlwollenden Worten.
Kommentar von Felix Haselsteiner
![](https://www.sueddeutsche.de/2023/01/04/cb914d28-1717-46f2-baf6-2c5ece949928.jpeg?rect=200,0,1200,900&width=240&fm=jpeg&q=60)
Klimawandel:Dieser Gletscher bestimmt die Zukunft der Menschheit
In der Antarktis beginnt der Thwaites-Gletscher zu schmelzen - er entscheidet darüber, wie und wo wir leben werden.
Lesen Sie mehr zum Thema