Zahlen sind in der Politik manchmal nützlich. Sie zeigen, wie viel Geld eine Regierung für bestimmte Dinge auszugeben bereit ist. Daraus wiederum kann man ablesen, welche politischen Prioritäten diese Regierung hat - und welche nicht.
Nato:Friedensmacht und wenig Geld fürs Militär? Das geht nicht mehr
Lesezeit: 2 min
Noch herrscht bei vielen in Deutschland die Illusion, die USA würden es im Notfall schon richten: Nato-Hauptquartier in Brüssel.
(Foto: IMAGO/Kyodo News/IMAGO/Kyodo News)Die Nato debattiert über noch höhere Verteidigungsausgaben: Sogar drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes erscheinen jetzt möglich. Und die Bundesregierung wird ungeliebte Wahrheiten akzeptieren müssen.
Kommentar von Hubert Wetzel
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Elternschaft
Mutterseelengechillt
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"
Porsche-Architektur
Willkommen im schwäbischen Valley
Gesundheit
Dieser verdammte Schmerz im Kopf
Liebe und Partnerschaft
Wenn der einseitige Kinderwunsch die Beziehung bedroht