MeinungKlimapolitik:Mal selber machen

Kommentar von Vera Schroeder

Lesezeit: 2 Min.

So schön grün sieht effektiver Klimaschutz auch aus: Zugeschütteter und neu überwachsener Entwässerungsgraben in einem wiedervernässten Moor in Mecklenburg-Vorpommern
So schön grün sieht effektiver Klimaschutz auch aus: Zugeschütteter und neu überwachsener Entwässerungsgraben in einem wiedervernässten Moor in Mecklenburg-Vorpommern (Foto: Bernd Wüstneck/dpa)

Die Beschlüsse zur Rettung des Amazonas-Urwalds werden als zu lasch kritisiert. Dabei könnte Deutschland mit natürlichem Klimaschutz bei den Mooren zu Hause beginnen.

Die Amazonas-Konferenz ist beendet. Alle acht Staaten, über die sich der Regenwald erstreckt, haben ein Rettungspaket geschnürt, um die Abholzung einzudämmen. Begleitet wird die "Erklärung von Belém" von internationaler Kritik. Die Zielvereinbarungen seien zu wenig verbindlich, heißt es, ein konkreter Zeitplan fehle, ebenso konkrete Schritte wie etwa ein Verbot der Ölförderung.

Zur SZ-Startseite

SZ-Serie: Mensch und Landschaft
:Büffel und Naturheu fürs Moor

Landwirtschaft auf entwässerten Moorböden ist ein riesiges Klimaproblem, weil dort große Mengen an Treibhausgasen entweichen. Eine Familie in Brandenburg wagt nun eine neue Methode.

SZ PlusVon Vera Schroeder

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: