Wohnungsnot:Eigentum verpflichtet - zu nichts, außer zu Gewinnerzielung

Lesezeit: 4 min

Wohnungsnot: Eine Wohnung zu besichtigen, ist etwas anderes, als eine zu bekommen: Auch in Berlin ist Letzteres zu passablen Preisen schwierig geworden.

Eine Wohnung zu besichtigen, ist etwas anderes, als eine zu bekommen: Auch in Berlin ist Letzteres zu passablen Preisen schwierig geworden.

(Foto: imago/INSADCO / imago/INSADCO)

Bei den schwarz-roten Koalitionsgesprächen in Berlin geht es auch darum, wie das Wohnen wieder billiger werden kann. Einige Ideen.

Kolumne von Heribert Prantl

In einem Jahr werden die Feiern zur Feier des Grundgesetzes beginnen; es wird dann 75 Jahre alt, und es wird viel gelobt und gepriesen werden. Eine Feierwarnung vorab: Zu viel Weihrauch schwärzt den Heiligen. Es gibt Sätze im Grundgesetz, die zwar einerseits spektakulär sind, aber andererseits auch spektakulär missachtet werden, weil die Politik nichts tut, um ihnen zur Geltung zu verhelfen. Die spektakulären Sätze laufen dann spektakulär ins Leere. An der Spitze der leerlaufenden Sätze steht der Verfassungssatz, dass Eigentum verpflichtet und sein Gebrauch zugleich dem Wohl der Allgemeinheit dienen soll. Sozialbindung nennt man das - und das Wohnungseigentum ist ein besonders wichtiges Beispiel für die Gemeinwohlpflichtigkeit des Eigentums und deren Geringschätzung.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Zur SZ-Startseite