Süddeutsche Zeitung

Barbados:Die Präsidentin, die Königin Elizabeth II. ablöst

Das Parlament von Barbados verwandelt die konstitutionelle Monarchie in eine Republik. Die Queen hat damit als Staatsoberhaupt ausgedient. Ersetzt wird sie durch die Juristin Sandra Mason.

Von Arne Perras

An diesem Dienstag wird Sandra Mason auf der kleinen Karibikinsel Barbados ein Stück Weltgeschichte schreiben. Man darf das ruhig ein wenig pathetisch formulieren und von einem epochalen Moment sprechen, wenn die 72-jährige Juristin ihren Eid als Präsidentin von Barbados ablegt. Das Parlament hat es so beschlossen, die konstitutionelle Monarchie verwandelt sich in eine Republik. Was bedeutet, dass das bisherige Staatsoberhaupt - Ihre Majestät Königin Elizabeth II. - als Monarchin des Landes ausgedient hat.

Bye-bye, Queen of Barbados. "Die Zeit ist gekommen, unsere koloniale Vergangenheit voll und ganz hinter uns zu lassen", sagt Mason. Ausgerechnet Barbados, das lange als "Little England" galt, das britischer zu sein schien als alle anderen Überseebesitzungen, ausgerechnet diese Insel trennt sich nun von der Queen.

55 Jahre nach der Unabhängigkeit wird die künftige Präsidentin um das symbolische Gewicht dieses Schrittes wissen. Er könnte weitere Staaten dazu inspirieren, die Monarchie als Relikt des Empires abzuschütteln. Immerhin wird Elizabeth II. - jenseits des Vereinigten Königreichs - noch immer von 15 Ländern als Staatsoberhaupt anerkannt. Australien und Kanada sind darunter, und viele kleine Länder wie Barbados, wo nicht mal 300 000 Menschen leben.

Vor drei Jahren war Mason Generalgouverneurin geworden und damit offizielle Vertreterin der Queen auf Barbados; regiert wird die Insel allerdings von einer Premierministerin, nach britischem Vorbild. Für dieses demokratische Erbe sind viele Bewohner dankbar.

In London hat Mason Orden empfangen, zuletzt den Dame Grand Cross, das weibliche Pendant zum Ritterschlag. Elizabeth II. hat die Insel fünfmal besucht, sie pflegte die Verbindung, aber die Zeit konnte sie nicht einfrieren: "Die Menschen von Barbados wollen ein Staatsoberhaupt aus Barbados", sagt Mason. Und nun ist sie es, die der Republik ein selbstbewusstes Gesicht gibt.

Mason ist auf der Tropeninsel aufgewachsen. Sie arbeitete als Lehrerin und für eine Bank, bevor sie Karriere in der Justiz machte. Sie war die erste Frau auf Barbados, die eine Zulassung als Anwältin bekam, 1978 wurde sie Familienrichterin, später rückte sie in den Obersten Gerichtshof auf. In ihrer Freizeit begeistert sie sich für Kricket und spielt gerne Scrabble. Dass sie ihr Land auch schon als Diplomatin vertreten hat, dürfte ihr jetzt nützen. Denn Masons neue Rolle ist - wie die der Queen - zeremoniell.

Der Drang, sich als Republik neu zu erfinden, ist auf Barbados lange gereift. Dass er zuletzt einen Schub bekam, mag auch an den Rassismusvorwürfen liegen, mit denen die Royals zu kämpfen haben. Als Harry und Meghan öffentlich von Sorgen innerhalb der Familie berichteten, wie dunkel wohl die Hautfarbe ihres Babys ausfallen würde, schürte dies auch auf Barbados Emotionen. Dort leben überwiegend Nachfahren afrikanischer Sklaven. Schwer wog auch die "Black Lives Matter"-Bewegung, die Debatten um Identität und historisches Erbe belebte. Darin liegt eine Parallele zu den Siebzigerjahren, als die Black Power Movement an Fahrt aufnahm. Schon damals trennten sich erste Karibikstaaten von der Queen.

Mason wird nun ein Land repräsentieren, in dem Ausbeutung und Sklaverei tiefe Spuren hinterlassen haben, es fing an mit den Spaniern und endete mit den Briten. Nun aber fällt, was viele als letzte, vor allem mentale koloniale Fessel empfinden: das formale Band mit der nun 95-jährigen Queen.

Der Vereidigung von Mason wird Prinz Charles beiwohnen, seine Mutter hat ihn längst als künftigen Führer des Commonwealth vorgeschlagen. Im Klub der früheren Kolonien wollen Sandra Mason und die neue Republik aber offenbar bleiben.

Was die Queen darüber denkt, dass sie nicht mehr Königin von Barbados sein wird, bleibt ihr Geheimnis. Aus dem Buckingham Palace verlautete, dass dies "eine Angelegenheit für die Regierung und das Volk von Barbados" sei. Strenge Zurückhaltung. Aber was sollte dem Königshaus auch anderes übrig bleiben.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.5475064
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.