MeinungUmweltpolitik:Die Luft ist sauberer geworden, weil Vorschriften wirken

Portrait undefined Michael Bauchmüller

Kommentar von Michael Bauchmüller

Lesezeit: 1 Min.

Früher wurde der Schnee - wenn er denn lag -  in vielen Städten schnell schwarz. Jetzt bleibt er weiß. (Foto: Marijan Murat/dpa)

Wenn der Staat Grenzwerte festlegt, folgt schnell ein Aufschrei. Doch die Fortschritte dabei zeigen, worum es eigentlich geht: um besseres Leben in Deutschland.

Es ist noch gar nicht so lange her, dass Schnee in deutschen Städten nicht lange weiß blieb. Nach ein paar Tagen hatte sich eine dünne graue Rußschicht darauf gelegt. Wo er dagegen diese Woche mal ein bisschen länger liegen blieb, war er weiß – schneeweiß. Es ist das sichtbare Zeichen dessen, was nun das Umweltbundesamt festgestellt hat. 2024 wurden in Deutschland erstmals alle EU-Grenzwerte für saubere Luft eingehalten. Es ist ein sichtbares Zeichen dafür, dass Umweltpolitik wirkt.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusBundestagswahl
:Was die Wahlprogramme beim Klimaschutz taugen

Die einfachsten Maßnahmen für klimafreundlichen Verkehr wollen nur wenige Parteien, die günstigste Form der Stromerzeugung wird fast ignoriert: ein Abgleich von Experten-Empfehlungen und Wahlkampf-Vorschlägen.

Von Sabrina Ebitsch und Christoph von Eichhorn

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: