Die Grünen betrachten sich als Partei der Zukunft und als Anwälte nachwachsender Generationen. Eigentlich. Im Dorf Lützerath allerdings, wo viele junge Leute jetzt tagelang gegen die Räumung und den Braunkohletagebau protestiert haben, nimmt dieses vorteilhafte Selbstbild Schaden. Grün ist da bei vielen ein anderes Wort geworden für pflichtvergessenes Kompromisslertum in Regierungsämtern. Der klimabewegte Nachwuchs, bei dem einige am Wochenende erste Bekanntschaft mit dem Polizeiknüppel gemacht haben, droht der Öko-Partei die Gefolgschaft zu kündigen. Den grünen Obleuten in Berlin sollte das zu denken geben.
Klimapolitik:Was in Lützerath geschah, sollte den Grünen zu denken geben
Lesezeit: 2 min
Für viele der Aktivisten in Lützerath stehen die Grünen für pflichtvergessenes Kompromisslertum.
(Foto: Remko de Waal/Imago/ANP)Greta Thunberg hält offenbar nicht viel von den Habecks und Baerbocks dieser Welt - und der klimabewegte Nachwuchs droht, der Öko-Partei die Gefolgschaft zu kündigen. Es wird Zeit, dass die Grünen sich damit auseinandersetzen.
Kommentar von Constanze von Bullion
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"