Nahrungsmittelindustrie:Die Supermärkte und Discounter neppen ihre Kunden

Lesezeit: 3 min

Nahrungsmittelindustrie: Toastbrot steigt im Preis viel stärker als Weißbrot, Quark wird viel, viel teurer als Joghurt: Wer durch Deutschlands Supermärkte geht, kann sich nur wundern und ärgern.

Toastbrot steigt im Preis viel stärker als Weißbrot, Quark wird viel, viel teurer als Joghurt: Wer durch Deutschlands Supermärkte geht, kann sich nur wundern und ärgern.

(Foto: Kay Nietfeld/picture alliance/dpa)

Warum steigen die Preise für Lebensmittel so stark wie sonst nur die Preise für Energie? Weil die Konzerne die Gunst des Moments nutzen. Ein Fall fürs Bundeskartellamt.

Kommentar von Michael Kläsgen

Es geht gerade etwas kaputt in der zwar stets langweiligen, aber im Grunde doch tadellosen Beziehung der Deutschen zu ihren Lebensmittelhändlern, vor allem zu den Discountern Aldi und Lidl. Du bietest mir wenig außer relativ günstigen Preisen, das war die freudlose, aber funktionierende Geschäftsgrundlage zwischen vielen Bürgern und den Billigläden. Doch jetzt sind da deutlich sichtbare, von Umfragen belegte Risse entstanden. Die Deutschen trauen ihren Lebensmittelhändlern nicht mehr über den Weg, viele fühlen sich übervorteilt, und das hat seine Gründe.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
SZ-Magazin
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Zur SZ-Startseite