Der Krieg und die Folgen:Das Ende der Sicherheit

Der Krieg und die Folgen: Die Gefahr eines Atomkriegs sei heute so groß wie seit der Kuba-Krise von 1962 nicht mehr, warnen Veranstalter von Ostermärschen.

Die Gefahr eines Atomkriegs sei heute so groß wie seit der Kuba-Krise von 1962 nicht mehr, warnen Veranstalter von Ostermärschen.

(Foto: Caroline Seidel/dpa)

Die Grünen fordern den Export von schweren Waffen, die SPD gerät unter Rechtfertigungszwang und Karten mit Frontverläufen haben wieder Konjunktur: Wie Russlands Überfall auf die Ukraine das 20. ins 21. Jahrhundert verlängert.

Kommentar von Kurt Kister

Man kann lange darüber streiten, was die wichtigste, oder um es moralisch auszudrücken, die vornehmste Aufgabe von Politik ist. Gerechtigkeit schaffen? Möglichst vielen zu einem möglichst langen Leben in halbwegs auskömmlichen Umständen verhelfen? Einer Vielzahl unterschiedlicher Menschen Teilhabe an Staat, Kultur und Gesellschaft garantieren? Die Freiheit der Einzelnen bei weitgehender Selbstbeschränkung des Staates erhalten?

Zur SZ-Startseite

SZ PlusAndrij Melnyk
:"Ich bewege mich auf dünnem Eis, das weiß ich"

Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk spricht darüber, warum Steinmeier in Kiew derzeit nicht willkommen ist, er sich von Scholz eine symbolische Geste wünscht und er glaubt, dass Merkel diesen Krieg hätte verhindern können.

Lesen Sie mehr zum Thema