Das Statement des Bedauerns vom serbischen Präsidenten hangelte sich haarscharf an einer Kriegserklärung vorbei. Nachdem am Wochenende im Norden Kosovos bei einem Terroranschlag ein Polizist getötet und zwei weitere verletzt worden waren, erklärte Aleksandar Vučić pflichtschuldig, er wolle "die Tötung eines albanischen Polizisten nicht rechtfertigen"; dies sei "absolut verwerflich". Dann aber leitete er zum Angriff auf Kosovos Premier Albin Kurti über: Die Täter hätten sich deshalb erhoben, weil sie dessen "Terror" nicht länger erdulden wollten; ein solches Szenario sei "nur eine Frage der Zeit" gewesen. Eine Nicht-Rechtfertigung klingt üblicherweise anders.
MeinungKosovo:Hart an der Kriegserklärung

Kommentar von Tobias Zick
Lesezeit: 1 Min.

Was Serbiens Präsident Vučić über den Terroranschlag in Kosovo zu sagen hat, macht zumindest klar, wo er sich und sein Land verortet.

Italien:So funktioniert das System Meloni
Vor einem Jahr wurde die als Außenseiterin gestartete Giorgia Meloni zur italienischen Premierministerin gewählt. Von Anfang an hat sie Verwandte und engste Freunde in Schlüsselpositionen berufen. Wer zentrale Rollen einnimmt - und was das System Meloni für Europa bedeutet.
Lesen Sie mehr zum Thema