Antisemitismus:Über Theateraufführungen darf nicht politisch entschieden werden

Antisemitismus: Szene mit Symbolkraft? Die arabischstämmige Wahida (Magdalena Laubisch) wird im Stück "Vögel" von einer israelischen Soldatin (dargestellt von Anna Graenzer) bedrängt.

Szene mit Symbolkraft? Die arabischstämmige Wahida (Magdalena Laubisch) wird im Stück "Vögel" von einer israelischen Soldatin (dargestellt von Anna Graenzer) bedrängt.

(Foto: Jean-Marc Turmes/Metropoltheater)

In München wird das Stück "Vögel" nicht mehr aufgeführt nach Kritik jüdischer Studierender. Das ist ein großer Verlust. Denn über Kunst und ihre Grenzen muss offen gestritten werden.

Kommentar von René Hofmann

Die Freiheit der Kunst wird auch auf der kleinsten Bühne verteidigt. Das Münchner Metropoltheater ist so eine: Sein Saal bietet weniger als 200 Zuschauern Platz. Nun aber steht es im Mittelpunkt einer Debatte, die Wellen schlägt weit über die Stadt-, ja über die Landesgrenzen hinaus: Wo beginnt Antisemitismus? Was schürt Hass? Wer soll darüber entscheiden? Und welche Konsequenzen soll das haben? Es ist eine Debatte, die am Ende das Herz der Kultur tangieren könnte: ihre Unabhängigkeit. Und damit eine besonders sensible Stelle der Demokratie.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusAbgesetztes Theaterstück
:"Wir wollen nicht irgendwas wegcanceln"

Ist das Stück "Vögel", das am Münchner Metropoltheater nicht mehr gezeigt wird, antisemitisch - oder war die Absetzung eine gefährliche Zensur? Ein Streitgespräch zwischen Anna Staroselski, der Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion, und dem städtischen Dialog-Beauftragten Marian Offman.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: