Die Bundesinnenministerin hat nach der Eskalation in der Berliner Silvesternacht zu einem der beliebtesten Politikersätze in solchen Situationen gegriffen. Wer Polizeibeamte und Rettungskräfte angreife, der müsse mit der ganzen Härte des Gesetzes bestraft werden, ließ die SPD-Politikerin Nancy Faeser ausrichten.
Sicherheitspolitik:Nicht das Böllern ist das Problem, sondern der mangelnde Respekt
Lesezeit: 2 min
Krawalle zum neuen Jahr: Jugendliche vor einer brennenden Barrikade am Kottbusser Damm, Berlin.
(Foto: Florian Boillot/SZ Photo)Zu viele junge Menschen, vor allem Männer, sehen den Staat inzwischen als Feindbild. Sie greifen diejenigen an, die sie als dessen Vertreter sehen. Dagegen etwas zu tun, ist eine Aufgabe für das Kanzleramt.
Kommentar von Georg Ismar
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«