MeinungEuropäische Union:Nicht nur die Technologie, auch die Staatsmacht gehört kontrolliert

Portrait undefined Jan Diesteldorf

Kommentar von Jan Diesteldorf

Lesezeit: 2 Min.

Damit die Zukunft nicht wie eine Überwachungsdystopie aussieht, braucht es Technologieregeln, die Grundrechte stärken.
Damit die Zukunft nicht wie eine Überwachungsdystopie aussieht, braucht es Technologieregeln, die Grundrechte stärken. (Foto: IMAGO/imageBROKER/Martin Moxter/IMAGO/imagebroker)

Das Europäische Parlament berät ein Gesetz zur Regulierung künstlicher Intelligenz. Es kommt hoffentlich gerade noch rechtzeitig.

Man muss nicht gleich mit der Auslöschung der Menschheit anfangen, so wie jüngst einige der einflussreichsten Unternehmer und Manager im Bereich der künstlichen Intelligenz, die das Potenzial der Technologie mit der Atombombe verglichen. Es reicht ein kurzer Blick nach Paris. Die französische Regierung will mit KI-gestützten Systemen Anschläge auf die Olympischen Sommerspiele 2024 verhindern, hat ein Gesetz erlassen, auf dessen Grundlage Algorithmen die Bilder von Tausenden Überwachungskameras und Drohnen in Echtzeit werden auswerten dürfen. Terrorprävention verlangt nach Massenüberwachung: Diese Argumentation ist mit den Möglichkeiten der KI noch gefährlicher geworden. Denn wer die Instrumente zur Errichtung eines Überwachungsstaats erlaubt, wird irgendwann in einem solchen aufwachen .

Zur SZ-Startseite

MeinungKünstliche Intelligenz
:Denn wir wissen nicht, was sie tun wollen

SZ PlusGastkommentar von Charlotte Siegmann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: