Das Herz des Bildungssystems schlägt in der Grundschule. Sie ist die Schule, die Kindern Lesen, Schreiben und Rechnen beibringt, oder besser: beibringen sollte. Die Dinge also, bei denen niemand zweifelt, ob man sie fürs Leben oder doch nur für die Schule lernt. Und die Grundschule ist, etwas staatstragend gesprochen, einer der wenigen Orte, an denen sich die Gesellschaft in ihrer Vielfalt begegnen kann. Sie ist die Schule, die für alle Kinder da ist, ob arm oder reich, gebildet oder ungebildet, zugewandert oder eingesessen. Oder besser: da sein sollte.
MeinungBildungspolitik:Die Grundschule soll für alle Kinder da sein, doch das ist sie nicht mehr

Kommentar von Paul Munzinger
Lesezeit: 3 Min.

Deutschland befindet sich in einer Bildungskrise, und sie trifft die Jüngsten besonders hart. Das System ist noch immer nicht im 21. Jahrhundert angekommen. Zeit, sich zu professionalisieren.

Digitalisierung:"Besserer Datenschutz ist eine moralische Pflicht"
Deutschland sollte sich eher auf die Chancen als auf die Risiken der Digitalisierung im Gesundheitswesen fokussieren, findet die Ethikratsvorsitzende Alena Buyx. Ab wann Datenschutz den Patienten schadet - und wie sie es in Zukunft einfacher haben könnten.
Lesen Sie mehr zum Thema