Gorillas-Übernahme:Schnell-Lieferdienste braucht man in Deutschland nicht

Lesezeit: 2 min

Gorillas-Übernahme: Sind wohl doch nicht so viele - jedenfalls nicht so viele, wie es in schlimmen Phasen der Pandemie waren.

Sind wohl doch nicht so viele - jedenfalls nicht so viele, wie es in schlimmen Phasen der Pandemie waren.

(Foto: imago stock/Arnulf Hettrich)

Der Verkauf des Berliner Start-ups Gorillas an Getir wird für die Fahrer nichts besser machen. Gorillas mag nun Geschichte sein, aber das Problem bleibt.

Kommentar von Michael Kläsgen

Man könnte das als gute Nachricht missverstehen: Endlich ist Gorillas weg! Dieser superschnelle Essenlieferant, der von Beginn seiner nicht mal dreijährigen Existenz an eigentlich nur Ärger mit seinen Fahrerinnen und Fahrern gehabt hat. Dieser Ausbeuterladen ist nun also Geschichte, könnte man meinen. Aber das wäre falsch.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
SZ-Magazin
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Zur SZ-Startseite