Fußball-Weltmeisterschaft:Viele Deutsche haben sich einen Streich gespielt im Umgang mit Katar

Lesezeit: 2 min

Fußball-Weltmeisterschaft: Igittigitt, gehört sich nicht: Deutsche beim Betrachten der WM in Katar.

Igittigitt, gehört sich nicht: Deutsche beim Betrachten der WM in Katar.

(Foto: Jonas Walzberg/dpa)

Dass die Nationalmannschaft ein Turnier vergeigt, das kam schon öfters vor. Dass die Gesellschaft ebenfalls dazu fähig ist: Das ist neu.

Kommentar von Detlef Esslinger

Was für ein Glück, dass Deutschland ausgeschieden ist, wer weiß, wie teuer der Ablasshandel für Familie Buyx andernfalls noch geworden wäre. Alena Buyx ist die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, sie hat vor der Weltmeisterschaft erzählt, wie es bei ihr zu Hause läuft: "Meine Söhne werden sich ausgewählte WM-Spiele anschauen. Und sie machen dann immer eine Spende für jedes Spiel. Für welche Menschenrechtsorganisation, bestimmen sie." Es kam schon öfters vor, dass die Fußballnationalmannschaft ein Turnier vergeigt hat. Dass die deutsche Gesellschaft ebenfalls dazu imstande ist: Das ist neu.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
SZ-Magazin
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Zur SZ-Startseite