Erst kommt das Fressen, dann die Moral - so ähnlich verhält es sich auch mit dem Gas. Als Ausrichter einer Fußballweltmeisterschaft ist Katar verpönt, als Lieferant von Erdgas ist es willkommen. Am Dienstag hat das Emirat den ersten langfristigen Liefervertrag nach Deutschland unterzeichnet, für Katar ist das ohne Zweifel ein Punktsieg. Und das nicht nur, weil es die Deutschen mit ihren stummen Protesten bei der WM damit endgültig der Doppelmoral überführt. Das Emirat bekommt so auch einen Fuß in die Tür.
Katar:Deutschland sitzt in der Falle - zwischen Energie- und Klimakrise
Lesezeit: 1 min
Ende September in Katar: Bundeskanzler Olaf Scholz und der Emir, Tamim bin Hamad al-Thani.
(Foto: Kay Nietfeld/dpa)Die Bundesrepublik braucht dringend Ersatz für russisches Gas. Doch zu haben ist das nur zu Konditionen, die eigentlich niemand will.
Kommentar von Michael Bauchmüller
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zu Beginn verschmelzen Menschen oft regelrecht«
Gesundheit
"Eine gute Beweglichkeit in der Hüfte ist das Beste für Ihr Knie"
Essen und Trinken
»Was wir essen, wirkt sich unmittelbar auf unser Gehirn aus«
Pressearbeit von Sicherheitsbehörden
Punktgewinne gegen die Wahrheit
Essen und Trinken
"Man muss einem Curry in der Zubereitung viel Aufmerksamkeit schenken"