Es gibt Fragen, bei denen man sich nur falsch entscheiden kann. Vor einer solchen stand nun Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD): Kurz nachdem die afghanischen Taliban Frauen den Zugang zu Universtäten verweigerten, sprachen sie ein Arbeitsverbot für Frauen in Nichtregierungsorganisationen (NGOs) aus. Wie soll man reagieren? Die Unterstützung einstellen, um den Islamisten zu zeigen, dass ihre menschenverachtenden Dekrete nicht folgenlos bleiben? Oder gerade weitermachen, um das notleidende Volk nicht im Stich zu lassen?
Afghanistan:Das Ende der weiblichen Freiheit
Lesezeit: 1 min
Eine afghanische Frau erhält in Kabul im Mai 2022 eine Lebensmittelration, verteilt von einer südkoreanischen humanitären Hilfsorganisation.
(Foto: Ebrahim Noroozi/dpa)Jetzt erteilen die Taliban auch NGO-Mitarbeiterinnen Berufsverbot. Es trifft wieder einmal die Frauen im Land. Und der Westen steht vor schwierigen Fragen.
Kommentar von Moritz Baumstieger
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"