Es lohnt ein Blick zurück. Wie alles begann. Mit welch unerfüllbaren Versprechen, mit welch entgrenzten Fantasien und Ressentiments gegen Europa mobilisiert wurde. Mit welch rhetorischer Camouflage ausgerechnet jene Bürger und Bürgerinnen zur Zustimmung zum Brexit verführt werden sollten, die unter den sozialen und ökonomischen Folgen dieser Entscheidung am meisten würden zu leiden haben.
Kolumne:Außer Kontrolle
Lesezeit: 3 min
Stets haftete den populistischen Auftritten von Boris Johnson etwas clownesk Spektakelhaftes an.
(Foto: Tolga Akmen/AP)Ein lichtes Paradies hatten die Brexit-Demagogen um Boris Johnson einst versprochen. Und nun? Wandern Firmen ab, steigen die Lebensmittelpreise, wird das Benzin knapp. Wie die Wirklichkeit den Populismus einholt.
Kolumne von Carolin Emcke
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"