MeinungKlimawandel:Es wäre unsinnig, das Heizungsgesetz wieder zu kippen

Kommentar von Thomas Hummel

Lesezeit: 1 Min.

Heizen ist in Deutschland während der Wintermonate unumgänglich. Wohl auch deshalb regten sich so viele über das Heizungsgesetz der Ampelkoalition auf. (Foto: Thomas Banneyer/dpa)

Die CDU verspricht, nach der Wahl das von der Ampel ersonnene Gesetz abzuschaffen. Aus der Branche und dem Expertenrat für Klimafragen aber kommt Gegenwind – zu Recht.

Die CDU erklärt in ihrem Sofortprogramm, sie wird das Heizungsgesetz der Ampel abschaffen. Prognose: Auch nach einer gewonnenen Wahl wird sie das nicht tun. Sie wird versuchen, es zu korrigieren, den Namen zu verändern, es neu zu verkaufen. Aber abschaffen? Mehrere Manager deutscher Heizungsbau-Unternehmen haben zuletzt das Gesetz gelobt und wollen vor allem ein Ende des Hin und Her. Nun hat der Expertenrat für Klimafragen das umstrittene Gesetz verteidigt. Und in seinem am Mittwoch vorgestellten Zweijahresgutachten die künftige Bundesregierung daran erinnert, dass auch sie gesetzlich zur Reduktion von Treibhausgasen verpflichtet sein wird.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusBundestagswahl
:Wie viel Klimaschutz steht noch in den Wahlprogrammen?

Vor der jüngsten Bundestagswahl war das Klima ein Topthema, ehrgeizige Ziele wurden zum Gesetz. Und jetzt?

Von Michael Bauchmüller

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: