Es darf sich also wieder zurückgelehnt werden. Nach den Saalschlachten um die Klimaschutzpläne der Regierung, nach dem Wüten gegen hohe Energiekosten, Habecks "Heiz-Hammer" und die Klimakleber kehrt vorerst wieder Ruhe ein im Land. Das Heizungsgesetz ist vertagt, der Klimaschutz in Verruf, die Grünen sind unterwegs in den Umfragekeller - und viele Bürgerinnen und Bürger wirken fast erleichtert. Denn nichts fürchtet Deutschland mehr als Veränderung, womöglich Verzicht. Er wird verhindert, aus Eigennutz und von den allermeisten.
Klimaschutz:Auf nach Venedig!
Ist halt so schön dort: Venedig, neulich im Mai.
(Foto: IMAGO/Matteo Chinellato / ipa-agency.n/IMAGO/Independent Photo Agency I)Der Heizungsstreit zeigt: Eine Gesellschaft gräbt sich im Weiter-so ein, verzichtet wird nicht. Es wird von der Politik auch gar nicht ernsthaft eingefordert; traut sich keiner. Sollen nachwachsende Generationen doch sehen, wo sie bleiben.
Kommentar von Constanze von Bullion
Lesen Sie mehr zum Thema