Es gleicht einem Glücksspiel: Vielleicht wird ein Platz frei. Vielleicht nicht. Vielleicht darf das Baby mit Herzfehler bleiben. Vielleicht nicht. Vielleicht kann der Junge mit Hirntumor heute operiert werden. Vielleicht aber auch nicht. So ist derzeit der erschreckende Alltag auf deutschen Kinderstationen. Wegen Pflegemangel und jahrelanger Unterfinanzierung der Kinderheilkunde müssen Stationen gesperrt und kleine Patienten und Patientinnen für eine Behandlung quer durch die Republik gekarrt werden. Die Kinder sind unsere Zukunft? Nicht im deutschen Gesundheitswesen.
Kinderstationen:Kinder sind unsere Zukunft? Nicht im deutschen Gesundheitswesen
Lesezeit: 2 min
Das Personal auf Kinderstationen setzt viel daran, den Krankenhausaufenthalt für die kleinen Patienten erträglich zu machen - mit Kuscheltieren und bunten Farben. Doch der Pflegemangel führt dazu, dass für viele kranke Kinder gar kein Platz frei ist.
(Foto: Catherina Hess/Catherina Hess)Wegen überfüllter Stationen müssen kranke Kinder durch die ganze Republik gekarrt werden. Durch Lauterbachs Gesundheitsreform soll es mehr Geld für die Pädiatrie geben. Doch ein viel größeres Problem bleibt.
Kommentar von Michaela Schwinn
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
Dieser verdammte Schmerz im Kopf
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe
Psychologie
Was einen guten Therapeuten ausmacht