Am 9. Mai wird gerne vergessen, dass es nicht die Sowjetunion alleine war, die das nationalsozialistische Deutschland zur Kapitulation gezwungen hat - mit einem Krieg bis vor die Bunkertür Adolf Hitlers. Die Rolle der USA im Krieg, im Sieg, aber vor allem bei Wiederaufbau und der Demokratisierung Deutschlands und Europas gehört zum höchsten, was Staatskunst zu bieten hatte. Im Bewusstsein dieser Leistung fällt in Washington der Blick auf den Krieg in der Ukraine und auf Russland eindeutig aus: Die US-Regierung sieht in Wladimir Putin eine ernste Bedrohung für Europa - und für die amerikanische Glaubwürdigkeit in der Welt.
USA und Ukraine:Kriegsherr Joe Biden
Lesezeit: 2 min
Der amerikanische Präsident Joe Biden salutierend vor der Air Force One.
(Foto: ELIZABETH FRANTZ/REUTERS)Washington lässt sich tief in die militärische Auseinandersetzung mit Russland verstricken. Das ist eine ehrliche Haltung, denn Putins Angriff gilt nicht nur der Ukraine. Freilich steigt damit auch das Risiko.
Kommentar von Stefan Kornelius
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Bei einer Trennung auf Probe kann man Luft holen«
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"
"Die Ärzte"
"Ach, Randale. Nee, keine Ahnung"
Luftverkehr
"Ich befürchte, dass dieser Sommer ein Horror wird"
Kontroverse um Documenta Fifteen
"Eine klare Grenzüberschreitung"