„Ist das gerecht?“ – Interview-Podcast mit Ronen Steinke„Menschliches Leben darf nicht getötet werden“

Lesezeit: 2 Min.

Ronen Steinke im Gespräch: Die zweite Folge des neuen Podcast-Formats.
Ronen Steinke im Gespräch: Die zweite Folge des neuen Podcast-Formats. (Foto: Stefan Puchner/dpa; Bearbeitung: SZ)

Annette Widmann-Mauz, CDU, setzt sich seit Jahrzehnten für Frauenrechte ein. Aber für sie steht auch fest: Ein Kind abzutreiben, ist rechtswidrig. Warum – und wann hält sie Ausnahmen für gerechtfertigt? Folge 2 unseres neuen Interview-Podcasts.

Podcast von Ronen Steinke; Text von Nadja Schlüter

Mehr als ein Vierteljahrhundert war sie Mitglied des Deutschen Bundestags und zehn Jahre Vorsitzende der Frauen-Union: Annette Widmann-Mauz ist eine bekannte Größe in der CDU. In all den Jahren hat sie sich immer wieder für Frauenrechte starkgemacht und etwa für eine Frauenquote in der eigenen Partei gekämpft. Ein Thema, das Widmann-Mauz ebenfalls sehr am Herzen liegt, ist Schwangerschaftsabbruch – hier vertritt sie allerdings eine Haltung, mit der sie sich die Kritik linker, liberaler und junger Feministinnen einhandelt.

Zur SZ-Startseite

Eltern, Ärzte, Kirche
:Wer darf über Leben und Tod entscheiden?

Joachim Volz, Chefarzt einer Klinik, darf keine Abtreibungen mehr vornehmen, auch nicht bei schweren Fehlbildungen des Kindes – weil es der kirchliche Träger verbietet. Dagegen zieht der Gynäkologe nun vor Gericht. Wenn nötig bis vor das höchste.

SZ PlusVon Michaela Schwinn

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: