Es sind explosive Zeiten zwischen Iran und dem Westen, in denen am Dienstag das Todesurteil gegen den deutschen Staatsbürger Jamshid Sharmahd verkündet wurde. Vor wenigen Tagen erst haben Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde entdeckt, wie weit die Islamische Republik bei der Anreicherung von Uran und damit einer Atombombe gekommen ist. Das Todesurteil gegen den 67-jährigen Doppelstaatler, der die meiste Zeit seines Lebens in Deutschland verbracht hat, ist eine weitere Herausforderung im Umgang mit Teheran.
Politische Justiz:Die Geisel
Lesezeit: 1 min
Zum Tode verurteilt: Jamshid Sharmahd, hier Anfang Februar während des Prozesses in Teheran.
(Foto: Koosha Mahshid Falahi/AP)Das Regime in Teheran lässt den Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd zum Tode verurteilen. Auf die Bundesregierung kommt eine schwere Aufgabe zu.
Kommentar von Dunja Ramadan
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt