Wie schwierig diese Lohnrunde der Metaller war, zeigen diese Betroffenheiten. Die größte deutsche Industriebranche lebt mit der Gefahr, dass ihr erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg das Gas ausgeht und Fabriken dichtmachen. Und die Arbeitnehmer? Kämpfen damit, dass die höchste Inflation seit 1951 ihre Einkommen pulverisiert. Dass der Metallbranche aus Auto- und Maschinenbau sowie anderen Firmen unter diesen Umständen nun ein Lohnabschluss gelang, ist eine echte Leistung.
Tarifeinigung:Genau das, was Deutschland jetzt braucht
Lesezeit: 2 min
8,5 Prozent mehr Lohn plus Einmalzahlung: Die Arbeiter in der Metallindustrie, wie hier in Rostock, können ebenso zufrieden sein mit dem Abschluss wie die Arbeitgeber.
(Foto: Jens Büttner/dpa)Die Metallbranche bekommt trotz des Energieschocks und der Inflation einen Tarifabschluss hin. Das bedeutet keine weiteren Streiks, aber mehr Konsum durch höhere Löhne. So soll es sein.
Kommentar von Alexander Hagelüken
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"
Gesundheit
Dieser verdammte Schmerz im Kopf
Digitalisierung
KI, unser Untergang?
Datenschutz
Staatliche Kontrolle durch die Hintertür